1-DIN |
Ist die weitverbreitetste Bauform für Autoradios (ISO 7736). Einbaugröße (HxB) 50mm x 180mm |
 |
2-DIN (Doppel-DIN) |
Ist auch nach ISO jedoch doppelt so hoch. Einbaugröße (HxB) 100mm x 180mm |
 |
AUX |
Ist ein Signaleingang für externe Geräte wie z.B. MP3 Player |
 |
USB (Universal Serial Bus) |
Hierüber werden meist Speichermedien wie USB Sticks, MP3 Player und meist auch der iPod am Autoradio angeschlossen. |
 |
SD und SDHC (Secure Digital Memory Card) |
Ist ein volldigitales Speichermedium, das nach der Speicherung des Flashprinzips arbeitet. |
 |
BT (Bluetooth) |
Zur Übertragung von Audiosignalen wie Musik an Autoradios. Meist haben die Radios eine „Bluetooth Freisprecheinrichtung“ integriert. |
 |
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) |
Ist ein Audioübertragungsformat für Bluetoothgeräte siehe “BT”. |
 |
MP3 |
Ist das gängigste Kompressionsformat für Audiodateinen. |
 |
WMA (Windows Media Audio) |
Ist ein gängiges Audiokompressionsformat von Microsoft. |
 |
AAC (Advanced Audio Coding) |
Um ein vielfach verbessertes „MP3“ Kompressionsformat. |
 |
UKW (UltraKurzWelle) |
in Europa gängigstes Radiowellenübertragungsformat. Frequenzbereich 87,5 bis 108 MHz. |
 |
FM |
ist ein Synonym für UKW. |
 |
MW (Mittelwelle) |
Radiowellenübertragungsformat mit einem Frequenzbereich von 300 bis 3000 kHz. |
 |
AM |
ist ein Synonym für MW. |
 |
RDS (Radio Data System) |
ist zuständig für die Übermittlung von Zusatzinformationen im Hörfunkbereich. |
 |
TMC (Traffic Message Channel) |
Über dieses Übertragungsformat werden vorallem Verkehrsnachrichten an Endgeräte wie Navigationsgeräte übertragen. |
 |
Pre Out |
Ausgang meist hinten am Autoradio zum Anschluss von Endstufen oder Subwoofer mit eingebauten Verstärkern. (Aktivsubwoofer) Je mehr Kanäle am Autoradio vorhanden sind, umso mehr Verstärker können angeschlossen werden. |
 |
MOSFET |
Spezielle Schaltungsform für Verstärker von Autoradios und auch anderen Endstufen. |