1922 |
Als erfolgreicher Versuch damalige Batterieradios, stationär in ein Auto zu verbauen wurde das vom Präsidenten des "Lane High School Radio Clubs" in Chicago, George Frost genannt. Der hat in seinem Ford - T - Modell erfolgreich Radio hören können.
Zwischen 1925 und 1926 gab es weitere Entwicklungsschritte, zwei davon behaupten Autoradios in Serie hergestellt zu haben, das lässt sich nicht nachprüfen, sicher ist, dass |
 |
1927 |
das erste industriell gefertigte Autoradio Modell Transitone TH1 hergestellt von der Automobile Radio Corp. (ARC), die später von der Philadelphia Storage Battery Company, besser bekannt als Philco gekauft worden ist. In vielen Berichten ist zu lesen dass PHILCO das Transitone TH1 gebaut hat, was aber zeitlich nicht stimmen kann. Wie auch immer 1927 ist als Geburtsjahr vom Autoradio, auch wenn es damals nur 2 Anzeige- bzw. Bedienteile hatte. |
 |
1929 |
Delco Radio Corp.(Appliance) USA brachte sein erstes Radio als Automotive 3002 auf den Markt. |
 |
1931 |
Delco Radio Corp. bringt die ersten Modelle mit eingeführten Röhren für Akku- und Netzbetrieb auf 6V Basis. |
 |
1932 |
wird das erste in Europa gefertigte Röhrengerät von der Firma Blaupunkt auf der Berliner Funkausstellung einem großen öffentlichen Publikum vorgestellt. Das AS5 funktionierte auf den Wellenfrequenzen AM (Mittelwelle) und LW (Langwelle) |
 |
1934 |
stellt die Deutsche Telefunken, Hornyphon aus Österreich und Philips aus Holland deren erste Autoradios vor. |
 |
1936 |
Körting stellt das erste 12V Autoradio vor. |
 |
1949 |
Blaupunkt zieht von Berlin nach Hildesheim. Das erste am neuen Standort gefertigte neue Modell 5A649 war gleichzeitig das erste Autoradio das man im Armaturenbrett eines Autos untergebracht hat. |
 |
1951 |
Ist die Geburtsstunde von UKW (Ultrakurzwelle) heute besser als FM bekannt, dabei dürfen wir auf die Stationstasten der neuen Geräte von Becker nicht vergessen. |
 |
1953 |
Becker stellt das erste Gerät mit Sendersuchlauf vor.
In den folgenden Jahren werden UKW (Mono) mit Sendersuchlauf gebaut.
In den 60ern, getrieben von neuen Musikrichtungen, war Musik allgegenwärtig. Für die Musikbegeisterte Gesellschaft wird das Radio wichtiger als die meisten anderen Informationsmedien. Diese Tatsache verlieh dem Autoradio einen wahren Innovationsschub, nicht zuletzt Dank Philips. |
 |
1961 |
brachte Philips das erste voll mit Transistoren ausgestattete UKW Radio. |
 |
1968 |
das erste Autoradio mit integriertem Kassettenlaufwerk von Philips. |
 |
1969 |
Stereo Empfang im Blaupunkt Frankfurt. Im gleichen Jahr präsentierte Becker mit seinem legendären Mexico das erste Radio mit Kompakt-Kassetten-Spieler in Stereo. |
 |
1973 |
das Blaupunkt -Berlin- mit Schwanenhals, war das erste Vollstereogerät, also Kassette und Radio in Stereophonie. |
 |
1974 |
begann das Zeitalter für Verkehrsdurchsagen, zunächst mit ARI (Autofahrer-Rundfunk-Information) wurde in Form von Verkehrsfunkdecoder in Radios von Blaupunkt integriert.
Der Siegeszug von Autoradios war nicht zu stoppen. Die Ausrüstungsquoten der Fahrzeuge mit Autoradio fiel in den verschiedenen Europäischen Ländern sehr unterschiedlich aus. In Deutschland waren zu dieser Zeit bereits mehr als 40% der Fahrzeuge mit einem Radio ausgestattet. Das Sprichwort: "wo viel Licht, dort auch viel Schatten, passt auf kein anderes Elektro- / Elektronikprodukt besser: Kein anderes Produkt wird so häufig gestohlen als das Autoradio. Die Japanischen Konzerne gaben damals an, mehr als 1% des weltweiten Umsatzes basierte auf Diebstahl. |
 |
1975 |
Pioneer stellt das erste Komponenten Radio vor (Radio, Equalizer, Kassettenlaufwerk aufgeteilt). |
 |
1980 |
Die erste effektive Diebstahlsicherung war als "Quick-Out" bekannt. Das herausnehmbare Radio, lag in Italien auf jedem Restauranttisch. |
 |
1981 |
UKW-Sender-Identifikation und Sprachausgabe. |
 |
1982 |
war die Geburtsstunde vom MP3 Format. Mehr Information dazu findet man im Jahr 1995. |
 |
1983 |
Ist das Geburtsjahr für einen integrierten CD-Spieler im Autoradio, in nur wenigen Jahren verdrängt die CD die Kassettenlaufwerke. |
 |
1983 |
Erfolgte aber auch die Vorstellung von Travel-ARI, mit dem der Autofahrer, unabhängig vom eingestellten Sender, die Verkehrsmeldungen erhielt. |
 |
1984 |
CARIN, ein elektronischer Co-Pilot auf CD-Basis, ein Vorläufer des ersten Navigationsgerätes von Philips im Jahr 1993. |
 |
1985 |
PCI ermöglicht automatische Senderumschaltung auf Sender mit besten Empfangsbedingungen bei gleichem Programm. |
 |
1987 |
Die neu vorgestellte Autoradiodiebstahlsicherung basierend auf Kfz-Kennzeichen-Identifikation setzt sich am Markt nicht durch.
Pioneer stellt seine 3 DIN Komponenten Lösung bestehend aus Radiogerät, Tonbandgerät (tape deck) und CD Spieler vor. Hervorragende Idee, beste Qualität aber schon damals kein Platz im Fahrzeug um die Komponenten bedienerfreundlich einbauen zu können. |
 |
1988 |
Parallel zum bestehenden ARI wurde das von der Europäischen Rundfunkunion konzipierte, moderne Radio Data System (RDS) von den Rundfunksendern offiziell zur Nutzung freigegeben. Darin werden die ARI Funktionen "Senderkennung" und "Durchsagekennung" auch als "TP"- bzw. "TA" Signal integriert. |
 |
1989 |
Verbesserung zur unbefugten Inbetriebnahme und Diebstahlschutz
• Keycard und Radiocode schützen leider nur gegen unbefugte Inbetriebnahme nicht aber gegen Diebstahl • abnehmbarem Bedienteil wie sich in den folgenden Jahren zeigte,
entwickelte sich dieser Diebstahlschutz zum Standard aller Hersteller von Handelsgeräten. |
 |
1991 |
EON (Enhanced Other Networks) verbesserte das RDS-Service-Angebot wesentlich: Die Signale garantierten, dass der Fahrer Verkehrsmeldungen auch dann erhält, wenn ein Sender -ohne Verkehrsfunk- gewählt worden ist. |
 |
1992 |
Pioneer stellt als erstes Unternehmen einen 4-fach Speed CD-ROM Wechsler vor. |
 |
1992 |
präsentiert Blaupunkt Stockholm die TIM (Traffic Memo) Funktion. Diese Funktion hat die Verkehrsmeldungen auch aufzeichnet, wenn der Fahrer abwesend und das Radio ausgeschaltet ist, maximale Aufzeichnungsdauer war vier Minuten. |
 |
1993 |
In diesem Jahr wird aus dem einfachen Radio erstmals ein Informationstool. Die Verknüpfung von Navigationssystemen mit dem Autoradio, zum Beispiel das CARIN (eine Entwicklung von Philips) hat begonnen. Alpine stellt im selben Jahr Weltweit den ersten DIN-Schacht-CD-Wechsler vor. |
 |
1995 |
das MP3 Format kommt aus Deutschland. Eine Forschergruppe um Karlheinz Brandenburg am Fraunhofer Institut in Erlangen sowie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelten das MP3 Format. Den endgültigen Namen MP3 als Abkürzung für ISO MPEG Audio Layer 3 erhielt es allerdings erst am 14. Juli 1995 nach einer institutsinternen Umfrage. Seither ist dieses Format aus unserem musikalischen Alltag nicht mehr weg zu denken. |
 |
1997 |
Becker stellt im mit dem Traffic Star eine Kombination aus Autoradio, CD-Spieler und Navigationssystem vor. Im gleichen Jahr präsentiert Blaupunkt Radios mit DAB (Digital Audio Broadcasting) Empfang und mit Integration von Handys. |
 |
1999 |
Das Zeitalter der 1 DIN Navigation beginnt mit dem Becker Traffic Pro, ob es die meistverkaufte dieser Art war konnte nicht recherchiert werden, in jedem Fall war es die Erfolgreichste. |
 |
2000 |
TMC Verkehrsinformationen werden in die Routenplanung der Navigationen einbezogen. Gleichzeitig begann die Automobilindustrie die ersten Doppel DIN Geräte serienmäßig in die Fahrzeuge zu verbauen. |
 |
2001 |
Blaupunkt bringt ein Autoradio mit MP3-Decoder und Multimedia Card Slot. Im selben Jahr versuchtBecker mit dem Online Pro, Geschäft und Unterhaltung durch E-Mail, WAP, SMS, Navigation, Mobiltelefon, MP3, CD und 2-RDS-Tuner in einem System zu kombinieren. |
 |
2002 |
in der Automobilindustrie beginnt sich Doppel DIN mit großen Bildschirmen für Navigationsgeräte zu etablieren. |
 |
2003 |
Becker hält mit seinem Vision Pro im Multimedia / CARMEDIA Segment Einzug. Durch sehr günstige Herstellungskosten in China entsteht weltweit eine wahre Multimedia / CARMEDIA Euphorie deren Ende nicht abzusehen ist. |
 |
2004 |
Alpine präsentiert das "Dolby-Digital-EX-Nachrüstsystem" als Weltpremiere. Es gibt im gleichen Jahr aber noch ein Highlight mit nachhaltigen Folgen aus dem Hause Alpine: Autoradios die mit dem iPod kompatibel sind. Damit wurde das Ende der CD Wechsler besiegelt. MP3 Wechsler verlieren wegen der vergleichbar hohen Kosten ebenfalls an Bedeutung. Der iPod hat den Markt für MP3 Player, auch für die Automobilindustrie salonfähig gemacht. |